Sollte Ihr Unternehmen eine europäische Expansion in Erwägung ziehen?

Europa ist zu einem Hotspot für globale Expansion geworden, insbesondere für Unternehmen, die einen kooperativeren Ansatz für wirtschaftliches Wachstum suchen. Als aufregende Region mit vielen Expansionsmöglichkeiten bietet ein Großteil Europas eine attraktive Kultur, wohlhabende Bevölkerungen und Volkswirtschaften, die einen fruchtbaren Boden für Wachstum bilden. Wenn Sie eine europäische Expansion in Erwägung ziehen, finden Sie hier einige Fragen, die Ihnen dabei helfen sollen, festzustellen, ob die Zielregion für Ihre Ziele die richtige ist.

Verfügen Sie über die Kapazität für eine europäische Expansion?

Das wichtigste Element bei der Vorbereitung einer europäischen Expansion ist eine ordnungsgemäße Geschäftsanalyse. Eine globale Expansion ist ein „bedeutendes Unterfangen, das die bestehenden Geschäftsaktivitäten stören könnte“. Daher müssen die Entscheidungsträger die Auswirkungen, Herausforderungen und Vorteile, die dies auf ihr Geschäft haben wird, wirklich verstehen.

Bevor Sie mit der Planung einer Expansion beginnen, ist es entscheidend, sich auf die zusätzlichen Herausforderungen vorzubereiten, mit denen Ihr Team konfrontiert sein könnte. Jede Art von globaler Expansion erfordert zusätzliche Personalzeit, Planung und Ressourcen, bevor Sie beginnen, die Früchte der Gewinnung neuer Kunden zu ernten. Stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen dazu in der Lage ist, bevor Sie sich an die Arbeit machen.

Haben Sie sich für den richtigen Markt entschieden?

Einer der Vorteile einer europäischen Expansion ist der freie Warenfluss durch die Europäische Union (auch wenn dieser freie Warenfluss ins Stocken geraten kann, sobald das Vereinigte Königreich die EU verlässt). Sobald Sie in einen Teil der EU eintreten, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Waren oder Dienstleistungen überall in der EU zu verkaufen, wodurch Ihr Unternehmen Zugang zu 500 Millionen Kunden erhält. Ihre Organisation wird auch in der Lage sein, Waren und Dienstleistungen in drei Nicht-EU-Staaten zu verkaufen und anzubieten: Island, Liechtenstein und Norwegen. Dies geschieht durch das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) von 1992, das die Handelspolitik der EU auf die drei oben genannten Länder ausdehnt.

Dieser einfache Warenfluss kann jedoch die Tatsache verschleiern, dass die einzelnen Länder noch immer ihre eigenen Kulturen, Gewohnheiten und Märkte haben. Eine Strategie mag in Finnland gut funktionieren, während sie in Frankreich ins Stocken gerät. Ein Produkt mag für den italienischen Markt ideal sein, aber nicht für die Tschechische Republik. Tauchen Sie tief in potenzielle Märkte ein, um das richtige Produkt für Ihr Unternehmen zu finden.

Verstehen Sie europäische Kunden?

Es ist relativ einfach, die Kundengewohnheiten in Ihrem Heimatland zu verstehen, da Sie mit der Kultur bereits vertraut sind. Es kann mehr Arbeit erfordern, um zu erfahren, wie ein Kunde auf Ihren europäischen Expansions- und Marketingplan in einem fremden Land reagieren wird. Stellen Sie sicher, dass Sie viel Zeit und Mühe in die Erforschung des Marktes investieren, da dies der Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg der Expansion sein kann.

Als Walmart zum Beispiel versuchte, nach Deutschland zu expandieren, hat es versäumt, deutsche Kunden beim Aufbau ihrer Geschäfte zu berücksichtigen. Sie bauten sie außerhalb der Stadtzentren, wo viele keine Autos fahren. Sie versuchten, amerikanische kulturelle Praktiken nach Deutschland zu importieren, und als Folge davon entwickelten sich die Geschäfte nicht wie erwartet.

Verstehen Sie die örtlichen europäischen Gesetze?

Obwohl die Europäische Union einen europäischen Binnenmarkt hat, ist sie immer noch durch eine Fülle von Gesetzen entlang nationaler Grenzen geteilt. Jedes Land nähert sich dem Arbeitsrecht, der Besteuerung, dem Verbraucherschutz und anderen Aspekten des Wirtschaftsrechts aus einer anderen Perspektive.

Das französische Arbeitsrecht ist bekanntermaßen schwierig zu handhaben, so dass Präsident Macron versucht, mit dem PACTE-Gesetz einen Großteil der französischen Unternehmensregulierung zu reformieren – ein Versuch, die Gründung und das Wachstum von Unternehmen in Frankreich attraktiver zu machen -, während Dänemark, Schweden und Norwegen für ihre unternehmensfreundlichen Regelungen bekannt sind. Jede Nation hat ihre eigenen, einzigartigen Verfahren, um auf ihrem Markt präsent zu sein, Arbeitnehmer zu beschäftigen und Geschäfte zu tätigen. Ein erfahrener Expansionspartner kann Ihnen beim Eintritt in einen neuen Markt – sei es in Europa oder anderswo – helfen, die lokalen Unternehmensgesetze, Steuern und Arbeitsgesetze zu entschlüsseln.

Haben Sie Vertrauen in Ihre europäische Expansion

Diese Fragen können Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob Sie bereit sind, Wachstumschancen wahrzunehmen, Kunden zu gewinnen und Ihren Umsatz durch eine europäische Expansion zu steigern. Einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite zu haben, kann dazu beitragen, den Stress und die Komplikationen zu mildern, die mit einer Expansion einhergehen – insbesondere vor dem Hintergrund der Unsicherheiten bei Brexit.