Vorteile der Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen der EU

Die Umweltaktionen der EU zielen darauf ab, die Umwelt zu erhalten, zu schützen und ihre Qualität zu verbessern. Sie tragen zum Schutz der menschlichen Gesundheit bei und gewährleisten die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen.

Die EU teilt sich die Zuständigkeit im Umweltbereich mit den Mitgliedstaaten und hat eine Reihe von Umweltfragen wie Luft- und Wasserqualität, Klimawandel, Arten- und Lebensraumschutz gesetzlich geregelt.

Es gibt mehrere Gründe, Umweltfragen auf europäischer Ebene anzugehen, insbesondere wenn Umweltprobleme von Natur aus grenzüberschreitend sind. Die Harmonisierung von Umweltnormen auf EU-Ebene ist auch die einzige Möglichkeit, den Umweltschutz in den Mittelpunkt des Binnenmarktes zu stellen. Umweltprobleme erfordern oft langfristige Maßnahmen, was ständige Investitionen und politische Stabilität bedeutet. Da die EU weniger kurzfristigen politischen Störungen unterworfen ist, kann sie die langfristige Dimension auf andere Weise als die nationalen Regierungen gewährleisten.

Allgemeine Studien

Umweltpolitik und -politik in der Europäischen Union , Tom Delreux und Sander Happaerts, Palgrave, 2016, 304 S.
Das Buch beleuchtet die Rolle der Umweltpolitik als einen wichtigen Tätigkeitsbereich der EU. Mit mehr als 400 geltenden Rechtsvorschriften hat die EU-Umweltpolitik einen beträchtlichen Einfluss auf den Zustand der Umwelt in Europa und ist ein stark europäisierter Politikbereich mit wichtigen transversalen Auswirkungen.

Studie zur Bewertung der Vorteile, die sich aus der Durchsetzung der EU-Umweltgesetzgebung ergeben, Milieu/COWI, September 2016, 2012 p.
Diese Studie bewertet die Auswirkungen der Durchsetzungsmaßnahmen der Kommission in fünf Umweltbereichen: Abfall, Wasser, Naturschutz, Luft und Umweltverträglichkeitsprüfung. Sie zeigt, dass rechtliche Maßnahmen der EU erhebliche Vorteile für Bürger und Umwelt bringen, indem sie die wirtschaftlichen Kosten und Verluste aufgrund von Schäden an der menschlichen Gesundheit und der Umwelt bei Missachtung der Umweltgesetzgebung verringern oder zu einer besseren Qualität der nationalen Gesetzgebung und Entscheidungsfindung beitragen.

Themen

Natur

Evaluationsstudie zur Unterstützung des Fitness-Checks der Vogelschutz- und Habitatrichtlinie : Abschlussbericht, Milieu [et al.], März 2016, 668 S.
Ziel dieser Studie ist es, den Nutzen und die Veränderungen zu evaluieren, die sich aus der Umsetzung der Naturschutzrichtlinien ergeben und die zusätzlich zu den Ergebnissen der auf nationaler oder regionaler Ebene ergriffenen Maßnahmen hinzukommen. Sie zeigt, dass der transnationale Charakter der Natur Maßnahmen auf EU-Ebene als effektiveres Mittel zur Erreichung der Erhaltungsziele der Richtlinien rechtfertigt und dass diese Richtlinien innovative Änderungen eingeführt haben, die einen Mehrwert gegenüber dem bieten, was sich ohne die EU-Gesetzgebung wahrscheinlich ergeben hätte.

Meeresschutzgebiete in den Meeren Europas: Ein Überblick und Perspektiven für die Zukunft , EEA, Oktober 2015, 40 S.
Dieses Dokument berichtet über die bisherigen Fortschritte bei der Einrichtung von Meeresschutzgebieten (MPAs) und Netzwerken in den europäischen Meeren. MPAs sind eine wichtige politische Maßnahme und ein Managementinstrument, um den zunehmend komplexen Bedrohungen der Meeresökosysteme zu begegnen, die sich aus vielfältigen menschlichen Aktivitäten und den Auswirkungen des Klimawandels ergeben. Sie sind auch ein Schlüsselmechanismus, um die biologische Vielfalt zu schützen und die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme gegenüber neuen Bedrohungen zu erhöhen.

Wasser

Qualität der europäischen Badegewässer im Jahr 2016: Bericht , EEA, Mai 2017, 24 S.
Seit über 40 Jahren sorgt die EU-Badegewässerrichtlinie, die Wasserqualitätsnormen und Überwachungsleitlinien festlegt, für erhebliche Verbesserungen bei der Bereitstellung sauberer Badegewässer in ganz Europa. Siehe auch Informationen nach Ländern

The cost of non-Europe in water legislation , EPRS/Triple E consulting, Mai 2015, 128 S.
Diese Studie untersucht den Stand der Umsetzung der aktuellen EU-Wassergesetzgebung und identifiziert die Kosten des Fehlens weiterer europäischer Maßnahmen in diesem Bereich. Sie schätzt, dass der Nutzen einer vollständigen Umsetzung der bestehenden Gesetzgebung 2,8 Milliarden Euro pro Jahr erreichen könnte, und zeigt auch, dass weitere europäische Maßnahmen in diesem Bereich einen zusätzlichen Mehrwert von etwa 25 Milliarden Euro pro Jahr erbringen könnten. Siehe auch die Infografik: Potenzielle Vorteile der EU-Wassergesetzgebung

EU-ETS

Evaluierung der EU-ETS-Richtlinie , Umweltbundesamt [et al.], November 2015, 303 S.
Diese Studie, die im Rahmen des Projekts „Unterstützung der Überprüfung des EU-Emissionshandelssystems“ durchgeführt wurde, kommt zu dem Schluss, dass die EU-ETS-Richtlinie für die Klimapolitik der EU von hoher Relevanz ist. Sie ist wirksam bei der Reduzierung der THG-Emissionen aus den erfassten Quellen und bietet Anreize für eine effiziente Reduzierung der Emissionen. Das EU-EHS ist im Allgemeinen mit anderen EU-Politiken kohärent, insbesondere in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien, andere Klimapolitiken und Umweltvorschriften für Industrieanlagen. Diese Gesetzgebung bietet einen erheblichen EU-Mehrwert.